Studiengang

Conceptual Textile Design

Master-Studiengang im Fachbereich Design

Die Studierenden werden auf ein Berufsfeld vorbereitet, in dem Konzept, Kommunikation, Präsentation und Kooperation eine ebenso wichtige Rolle spielen wie die unmittelbare Entwicklung eines Produkts. Der Bezug zu Produktion und Markt sowie die Nähe zu Wissenschaft und Forschung ergeben ein offenes, vielschichtiges Berufsbild des Textildesigners. Im Masterstudium Conceptual Textile Design vertiefen die Studierenden ihre professionellen Kompetenzen wie konzeptionelles Denken, strategisches Handeln und strukturiertes Entwerfen, um in führenden Positionen in verschiedenen textilbezogenen und angrenzenden Arbeitsfeldern tätig zu sein.

Die umfangreiche Ausstattung textilbezogener Werkstätten, die Möglichkeit zur Kooperation mit den Studiengängen Mode, Innenarchitektur und Industriedesign sowie ein großes Angebot an designwissenschaftlichen Fächern, bietet den Studierenden hervorragende Optionen zur Entwicklung einer komplexen Auffassung von Textildesign; zu experimentellem Erforschen visionärer Material- und Produktideen; zur Erweiterung der Fragestellungen an zukunftsweisende Lösungen für Produkte, Räume und Bekleidung, bei denen Ästhetik, Nachhaltigkeit und Funktion miteinander in Einklang stehen.

Lehrangebote

Im Masterstudium Conceptual Textile Design vertiefen die Studierenden ihre professionellen Kompetenzen wie konzeptionelles Denken, strategisches Handeln und strukturiertes Entwerfen, um in führenden Positionen in verschiedenen textilbezogenen und angrenzenden Arbeitsfeldern tätig zu sein. 

Lehrinhalte

Die umfangreiche Ausstattung textilbezogener Werkstätten, die Möglichkeit zur Kooperation mit den Studiengängen Mode, Innenarchitektur und Industriedesign sowie ein großes Angebot an designwissenschaftlichen Fächern, bietet den Studierenden hervorragende Optionen zur Entwicklung einer komplexen Auffassung von Textildesign; zu experimentellem Erforschen visionärer Material- und Produktideen; zur Erweiterung der Fragestellungen an zukunftsweisende Lösungen für Produkte, Räume und Bekleidung, bei denen Ästhetik, Nachhaltigkeit und Funktion miteinander in Einklang stehen.

Studienverlauf

Der zweisemestrige Masterstudiengang kann im Anschluss an einen achtsemestrigen Bachelor absolviert werden. Der Fokus liegt hier auf einer umfangreichen Masterthesis zu einem individuellen Gestaltungsthema.

Der viersemestrige Masterstudiengang bietet den Studierenden in den ersten zwei Semestern ein konzeptionelles Projektstudium, in dem durch verschiedene Wahlmöglichkeiten ein auf individuelle Schwerpunkte orientiertes Studienprogramm zusammengestellt werden kann. Das Studium schließt mit einer Masterthesis ab, die ein komplexes Konzept visualisiert.

Voraussetzungen

Die Masterstudiengänge richten sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Die studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung kann allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolvent*innen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang ermöglichen.

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studien- und Prüfungsordnungen

Link zu den studienrelevanten Rechtsgrundlagen

Schneiderei, Strickerei, elektronische Stickerei, studiengangsspezifischer Computerpool, Werkstätten für Flachfilmdruck und digitalen Textildruck, Weberei mit mechanischer und elektronischer Jacquardweberei, Kooperation mit der Färberei vor Ort, Handstickerei, Weberei

Forschungsprojekte der Studienrichtung Textil und des Masterstudiengangs Conceptual Textile Design

Voraussetzungen

Masterstudiengänge an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein richten sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen mit vorrangig gestalterisch-künstlerischer Ausprägung. Für alle Bewerber*innen gilt eine studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung, die allerdings auch interessierten und fachlich qualifizierten Absolvent*innen anderer Studienrichtungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang ermöglichen kann. Neben dieser Prüfung wird in den meisten Studiengängen der Nachweis fachbezogener Praktika oder vergleichbarer praktischer Erfahrungen erwartet.

Regelstudienzeit

Die Dauer des Masterstudiums ist flexibel und orientiert sich an der Dauer des vorhergegangenen, erfolgreich beendeten Studiums:

  • 2 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 4-jährigen Bachelorstudiums mit 240 ECTS-Punkten oder eines vergleichbaren Diplomstudiengangs.
  • 4 Semester: bei vorhergehendem fachgleichem Abschluss eines 3-jährigen Bachelorstudiums oder Diplomstudiengangs oder für Absolvent*innen nicht fachgleicher gestalterisch-künstlerischer oder anderer Studiengänge

Im letzten Semester erfolgt die Ausarbeitung der individuellen Masterthesis.

Bewerbungsunterlagen

Intern: Exposé, Motivationsschreiben, Portfolio
Extern: Inhaltlicher Schwerpunkt (Konzeptpapier), Motivationsschreiben, Portfolio
Richtlinien für die Gestaltung der Mappe

Bewerbungstermine

Bewerbungen für ein Bachelorstudium: 1. Dezember bis 11. März
Interne Masterbewerbungen: 1. Oktober bis 15. November
Interne und externe Masterbewerbungen: 1. April bis 15. Mai